Non-Fiction Books:

Erste Philosophie (1923/24) Zweiter Teil Theorie der Phänomenologischen Reduktion

Click to share your rating 0 ratings (0.0/5.0 average) Thanks for your vote!
$894.99
Available from supplier

The item is brand new and in-stock with one of our preferred suppliers. The item will ship from a Mighty Ape warehouse within the timeframe shown.

Usually ships in 3-4 weeks

Buy Now, Pay Later with:

4 payments of $223.75 with Afterpay Learn more

Availability

Delivering to:

Estimated arrival:

  • Around 30 Jul - 9 Aug using International Courier

Description



Table of Contents

Zweiter Teil Theorie der Phanomenologischen Reduktion.- Erster Abschnitt: Vormeditationen uber den apodiktischen Anfang der Philosophie.- Erstes Kapitel: Einleitung: Die Motivation des anfangenden Philosophen in der absoluten Situation.- 28. Vorlesung: Die Idee der Philosophie in der Geschichte und die Motivationslage des philosophierend anfangenden Subjekts.- 29. Vorlesung: Zur Stiftung der habituellen Lebensform des werdenden Philosophen.- 30. Vorlesung: Reine Kulturgesinnung uberhaupt und die Urstiftung eines philosophischen Radikalismus.- Zweites Kapitel: Die Idee der apodiktischen Evidenz und die Problematik des Anfangs.- 31. Vorlesung: Naturliche und transzendentale, apodiktische und adaquate Evidenz.- 32. Vorlesung: Die moglichen Ausgangspunkte: "Ich bin" - und "Ich als anfangender Philosoph"; "Ich bin" - "Diese Welt ist".- Zweiter Abschnitt: Kritik der mundanen Erfahrung. Erster Weg zur transzendentalen Reduktion.- Erstes Kapitel: Weltwahrnehmung und Weltglaube.- 33. Vorlesung: Die unaufhebbare Kontingenz des Satzes: "Die Welt ist".- 34. Vorlesung: Transzendentaler und empirischer Schein. Zum "Einwand der Verrucktheit".- Zweites Kapitel: Erganzungen und Klarungen im Anschluss an den "Einwand der Verrucktheit".- 35. Vorlesung: Zur Lehre von der "Einfuhlung".- 36. Vorlesung: Der transzendentale Solipsismus. Das negative Ergebnis der Kritik der mundanen Erfahrung.- Drittes Kapitel: Eroffnung eines Feldes transzendentaler Erfahrung. Transzendentale, phanomenologische und apodiktische Reduktion.- 37. Vorlesung: Die apodiktische Gewissheit der moglichen Nichtexistenz der Welt und die Abhebung des transzendentalen Lebens der Subjektivitat.- 38. Vorlesung: Das Feld der transzendentalen Erfahrung als Thema einer transzendentalen Kritik.- Dritter Abschnitt: Zur Phanomenologie der phanomenologischen Reduktion. Eroffnung eines zweiten Weges zur transzendentalen Reduktion.- Erstes Kapitel: Die transzendentale Zeitform des transzendentalen Lebensstromes der Subjektivitat.- 39. Vorlesung: Der volle Gehalt der universalen transzendentalen Selbsterfahrung: transzendentale Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft.- 40. Vorlesung: Reflexion als Ichspaltung und die Identitat des Ich in stromend lebendiger Gegenwart.- Zweites Kapitel: Zur Theorie der theoretischen Einstellung des Phanomenologen: Sinn und Leistung der ?????.- 41. Vorlesung: Reflexion und theoretisches Interesse, Ichspaltung der Stellungnahmen.- 42. Vorlesung: Allgemeinster Begriff des Interesses, der "Einstellung", des "Themas".- 43. Vorlesung: Die Moglichkeit eines reinen Interesses am subjektiven Sein in phanomenologischer ????? und Reflexion.- Drittes Kapitel: Die Bewusstseinsaktivitat des naturlichen Ichlebens und die Reduktion auf die reine Subjektivitat.- 44. Vorlesung: Positiohale und quasi-positionale Akte und ihre Reduktion; ????? und quasi-?????.- 45. Vorlesung: Das naturliche Weltleben des Ich als Aktsubjekt und das Unnaturliche phanomenologisch reiner Selbstbesinnung. Zum Gedankengang.- 46. Vorlesung: Neugestaltung und Vertiefung der phanomenologischen Methode: der cartesianische und der Weg des Psychologen zur transzendentalen Reduktion.- Vierter Abschnitt: Phanomenologische Psychologie, transzendentale Phanomenologie und phanomenologische Philosophie.- Erstes Kapitel: Leistung und Problematik einer phanomenologisch-psychologischen Reduktion.- 47. Vorlesung: Intentionale Implikationen und Iterationen.- 48. Vorlesung: Das Problem des Ubergangs von der psychologischen Reduktion jeweiliger Akte zur universalen phanomenologischen ????? und Reduktion.- Zweites Kapitel: Die Eroffnung des Reiches transzendentaler Erfahrung auf dem zweiten Wege.- 49. Vorlesung: Die Horizonte der lebendig stromenden Gegenwart.- 50. Vorlesung: Der endlose Zeitstrom des Lebens und die Moglichkeit einer universalen Reflexion und ?????.- 51. Vorlesung: Ubergang zur universalen ????? und Reduktion. Das reine universale Leben und seine Erlebeniswelt.- Drittes Kapitel: Der philosophische Sinn der transzendentalen phanomenologischen Reduktion.- 52. Vorlesung: Philosophie als systematische Selbstentfaltung der transzendentalen Subjektivitat in Form systematischer transzendentaler Sebsttheoretisierung auf dem Grunde der transzendentalen Selbsterfahrung.- 53. Vorlesung: Das Problem der Intersubjektivitat.- a) Die Moglichkeit transzendentaler Naivitat einer reinen Phanomenologie und die philosophische Aufgabe einer apodiktischen Kritik der transzendentalen Erfahrung.- b) Transzendentale Egologie ("solipsistische Phanomenologie") und der Ubergang zur intersubjektiven Reduktion.- 54. Vorlesung: Der Weg der phanomenologischen Reduktion zum transzendentalen Idealismus und dessen phanomenologischer Sinn als transzendentale Monadologie.- Erganzende Texte.- A. Abhandlungen.- Meditation uber die Idee eines individuellen und Gemeinschaftslebens in absoluter Selbstverantwortung (1924).- Besinnung als Aktivitat - Zur Phanomenologie der Besinnung uber das Ziel einer Universalwissenschaft (1924).- Idee der vollen Ontologie (1924).- Weg in die transzendentale Phanomenologie als absolute und universale Ontologie durch die positiven Wissenschaften und die positive Erste Philosophie (1923).- Das Unzureichende der positiven Wissenschaften und die Erste Philosophie (1921).- Versuch zu einer Scheidung der Stadien auf dem Wege zu einer Wissenschaft von der transzendentalen Subjektivitat (1925).- Der Weg durch die Kritik der positiven Wissenschaften zur transzendentalen Phanomenologie, der cartesianische Weg der Ideen und das Problem der vorgegebenen Lebenswelt (1925).- Der cartesianische und der Weg der universalen phanomenologischen Psychologie in die transzendentale Phanomenologie (1923).- B. Beilagen.- Beilage I: Inhaltsubersicht, zusammengestellt von Ludwig Landgrebe (1924).- Beilage II: Kritische Notizen Husserls zum Gedankengang, zusammengestellt vom Hrsg. (1924/25).- Beilage III: Die Tradition und die Verkundigung eines "epochemachenden"Anfangs (1925).- Beilage IV: Das Prinzip vom zureichenden Grunde fur jedes wissenschaftliche Urteil (1924/25).- Beilage V: Ist das Ziel einer universalen Erkenntnis nicht uberhaupt sinnlos? (1923).- Beilage VI: Die Fragen des Anfangs (1924).- Beilage VII: Logifizierung und Verstandlichmachung (1924).- Beilage VIII: Apodiktisch absolut Gegebenes als Voraussetzung alles Erkenntnisstrebens (1923).- Beilage IX: Empirische Kritik der Erfahrung und Erfahrungswissenschaft und transzendentale Kritik derselben (1923).- Beilage X: Das Problem der Moglichkeit der Wirklichkeit der Welt (1924).- Beilage XI: Uber die Moglichkeit der Nichtexistenz der Welt (1924).- Beilage XII: Das Problem der objektiven Weltwissenschaft und das der kommunikativen Intersubjektivitat (1925).- Beilage XIII: Inwiefern kann uberhaupt die Forderung der Apo-diktizitat fur eine Erkenntnis von Seiendem gestellt werden? (1925).- Beilage XIV: Natur und naturerfahrendes Ich (1924).- Beilage XV: Alles Sein setzt Subjektivitat voraus (1924).- Beilage XVI: Doppelte "Latenz"des Ich (1924).- Beilage XVII: Was ist das fur ein Ich, das ich nicht durchstreichen kann? (1924).- Beilage XVIII: Sinn der phanomenologischen Reduktion (1924).- Beilage XIX: Die zweite Gestalt der phanomenologischen Reduktion (1920).- Beilage XX: Kritik zu den beiden Stufen, in denen ich 1907 und 1910 die Idee der Reduktion gewonnen hatte (1924).- Beilage XXI: Zu den Iterationen der Enthullung des Latenten (1924).- Beilage XXII: Die Reduktion auf die psychologische Innerlichkeit im Rahmen der naturalen (psychologischen) Einstellung (1924).- Beilage XXIII: Kritik an der falschen Darstellung des Unterschiedes zwischen psychologischer und transzendentaler Reduktion in der Winter-Vorlesung 1923/24 (1925).- Beilage XXIV: Zur Selbstgebung von Modalitaten. Wiedererinnerung gegenuber Erwartung - hinsichtlich der Erfullung (1924).- Beilage XXV: Phanomenologische Psychologie und transzendentale Phanomenologie (1925).- Beilage XXVI: Zwei Wege in die Philosophie als universale und absolut gerechtfertigte Wissenschaf t (1924).- Beilage XXVII: Phanomenologische Reduktion und absolute Wissenschaft (1924).- Beilage XXVIII: Die immanente Adaquation und Apodiktizitat und die immanente Zeit als apodiktische Form der sich im stromend-gegenwartigen Ich-bin konstituierenden objektiven Subjektivitat oder subjektiven (fur das lebendige Ich sich konstituierenden) Objektivitat seiner selbst (1925).- Beilage XXIX: Schwierigkeiten einer tiefsten Begrundung der Philosophie als universaler Wissenschaft auf dem Wege der phanomenologischen Reduktion (1923).- Beilage XXX: Die vermeintliche Schwierigkeit, dass man, in der ????? verbleibend, "nie zur Welt zuruckkommt"(1924).- Beilage XXXI: Begrundung des transzendentalen Idealismus. Radikale Uberwindung des Solipsismus (1923).- Beilage XXXII: Phanomenologische Reduktion und absolute Rechtfertigung (1924).- Textkritischer Anhang.- Textkritische Anmerkungen.- Vorbemerkung.- Textkritische Anmerkungen zum Haupttext.- Textkritische Anmerkungen zu den Erganzenden Texten.- A. Abhandlungen.- B. Beilagen.- Nachweis der Originalseiten.- Verweise im Text auf andere Vorlesungen und Veroffentlichungen Husserls.- Namenregister.
Release date Australia
July 31st, 1965
Audiences
  • Postgraduate, Research & Scholarly
  • Professional & Vocational
Illustrations
XLIII, 594 p.
Pages
594
Dimensions
155x235x34
ISBN-13
9789024702251
Product ID
16088601

Customer reviews

Nobody has reviewed this product yet. You could be the first!

Write a Review

Marketplace listings

There are no Marketplace listings available for this product currently.
Already own it? Create a free listing and pay just 9% commission when it sells!

Sell Yours Here

Help & options

Filed under...